Unternehmenshistorie
1945
1948 - 1959
Das Foto-Cabinet übernimmt die Interzonen - Vertretung des ostdeutschen Objektivherstellers Meyer Optik und für den Kamerahersteller Bentzin, beide Görlitz. 1950 kommt die Vertretung des Altissa Kamerawerks hinzu.
Die Firma Foto Hedler, Berlin - Grunewald, übernimmt 1952 für die Bundesrepublik und West-Berlin die Generalvertretung der Kamerawerkstätten Niedersedlitz, der Zeiss Ikon, Dresden und - auf dem Sektor Optik - der Firma Carl Zeiss, Jena. Durch ihre Initiative kommen die Meister-Korelle, die Praktica und die Primarflex II auf den westdeutschen Markt.
1961
Die Firma Foto Hedler, nunmehr mit Sitz in Hamburg, baut die deutsche Vertretung der Yashica Europe GmbH auf.
1963
Unter dem inzwischen weltbekannten Firmenzeichen, dem HEDLER-Rhombus, importiert und vertreibt Otto Hedler japanische Qualitäts-Prismengläser, darüber hinaus nimmt er 1967 in Diez an der Lahn die Produktion des Hedler Diaprojektors 800 MH De Luxe auf.
1968
Nach einer zweijährigen Entwicklungszeit kann dann auf der photokina im Herbst, als Weltneuheit, die erste Halogen-Filmleuchte der Welt mit Gebläsekühlung - die De Luxe 2000 - vorgestellt werden. Diese Leuchte weist bahnbrechend den Weg zur Sicherheitsleuchte von heute.
1968 wird auch sonst zum entscheidenden Jahr für das Unternehmen. Am 16.4.1968 wird der Unternehmenssitz von Hamburg nach Runkel an der Lahn verlegt.
1969
Das richtige Produkt zum rechten Zeitpunkt: Der grosse Erfolg der Hedler De Luxe Foto- und Filmleuchte erforderte den System-Ausbau. Noch im Jahr 1969 bekam sie ein nach denselben Prinzipien konzipiertes Schwester-Modell - die Ventilux 1250. Im darauffolgenden Jahr - zur photokina 1970 - werden die Ventilux Batterie-Leuchten vorgestellt.
1974
Zwei HEDLER- Leuchten kennzeichnen zur photokina den Fortschritt - die De Luxe automatic 2000 und die kleine Jet-Lux 1250. Und obwohl HEDLER- Leuchten dank ihrer hochwirksamen Ventilator-Kühlung nie ein Sicherheitsrisiko auf den Benutzer abwälzten, präsentierte Otto Hedler seine sämtlichen Leuchten zusätzlich als Sicherheits-Modelle - mit Sicherheitsglas und Sicherheitsnetz..
1975
Eine völlig neu konzipierte Leuchte erhebt Sicherheit zum obersten Konstruktionsmerkmal, die Jet-Lux Super-Safe, vorgestellt zu Otto Hedlers 30-jährigem Jubiläum im Dienst der Fotografie. Es wird der Compact- Blitz, ein Profi-Blitzgerät mit Einstell-Licht, herausgebracht. Es handelt sich hierbei um ein Gerät, das in Zusammenarbeit mit der Firma Paul Teufel, Stuttgart, auf den Markt gebracht wurde.
1978
Eine Weiterentwicklung im Leuchtenpark der Firma HEDLER stellt die Tornado-Lux Super-Safe 6000 Watt dar. Einmalige Lichtleistung für Industrie, Studio, Show und Bühne. Die Leuchte Turbo-Lux wird auf Wunsch der Kunden als „silent“-Leuchte konzipiert. Gedacht war diese Leuchte für den anspruchsvollen Amateur, aber immer mehr Profis entscheiden sich zusätzlich für diese kleine, kompakte Einheit.
1980
Vorstellung des Power-Flash 150 Studioblitz, mit automatischer Gebläsekühlung, 150 Ws, eine Weiterentwicklung des Power-Flash 120, jetzt aber in dem großen Gehäuse der Leuchten aus der De Luxe-Serie.
1984
Neu zur photokina 84: Die Leuchte Videolux 300, eine Leuchte für Videoaufnahmen, die erste HEDLER-Leuchte ohne Gebläse. Durch eine stromsparende Halogenlampe von 300 Watt - ausreichend für Video-Aufnahmen - ist die Wärmeentwicklung so gering, dass auf die bewährte Gebläsekühlung verzichtet werden kann.
1988
Einweihung des neuerworbenen Fabrikgebäudes, vormals Optik Will.
1992
Am 19.12.1992 verstirbt Otto Hedler bei einem Verkehrsunfall.
1993
Umfirmierung in Hedler Systemlicht GmbH.
1998
Neu - das Uni-Adapt System für alle Hedler Halogen- und Taglichtleuchten, die neuen sowie die älteren Modelle der Profi-Reihe. Das System besteht aus dem Uni-Adapter zur festen Montage an den Leuchten und - für schnellen Wechsel - dem 4-Klappenrahmen 360° sowie Falt- und Metallreflektoren.
2000
Pünktlich zur photokina 2000 kommt die neue Generation fortschrittlicher Halogen Taglichtleuchten, die dem neuen Standard für Dauerlicht entsprechen. Die fünf Hedler H- (Halogen) Leuchten und die drei Hedler D- (Daylux)Taglichtleuchten sind jeweils in rechteckigen Metallgehäusen untergebracht, haben ergonomisch integrierte Handgriffe, einen Uni-Adapt Systemanschluss für Wechselreflektoren
2014
Vorstellung der ersten HEDLER LED-Leuchte - der HEDLER Profilux LED 1000 mit 185 Watt Leistungsaufnahme, 750 Watt Leistung, 5600°K und voll dimmbar von 5-100% bei gleicher Farbetemperatur.
2019
Markteinführung der ersten Speedringadapter für Lichtformer der Marken Bowens, Elinchrom und Hensel
2020
Markteinführung der LED-Leuchte Primalux 1000 mit variabler Kelvinzahl.
2022
Ende des Jahres wird die HEDLER Systemlicht GmbH ein Teil von NOVOFLEX und erweitert damit die Angebotspalette in den Bereich der professionellen Lichtsetzung im Studio-, Video- und Streamingbereich.
2024
Vorstellung und Markteinführung der Profilux LED2000.